(5) choose the future, choose technology
choose the future, choose technology
Im Rahmen eines Comenius-Projektes, an dem die Technischen Schulen Steinfurt teilgenommen haben, haben SchülerInnen in einer europaweiten Zusammenarbeit Roboter entwickelt. Es sind mehrere Prototypen entstanden, die im Rahmen der Schaufenster Europa Wochen vorgestellt werden.Nähere Infos
Wie konstruiere und programmiere ich einen Roboter, der Bäume hochklettern soll, eine Maschine die Chips sortiert oder eine Website. Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Schüler der 12. Klasse des Gymnasium und die informationstechnischen Assistenten an den Technischen Schulen des Kreises Steinfurt im Rahmen des internationalen Comenius Projektes „choose the future, choose technology“. Ziel des Projektes ist es, im März 2014 eine Ausstellung in Belgien und in Steinfurt durchzuführen, die junge Menschen für Technik begeistert, wobei die Ausstellungsstücke von den Lernenden von Grund auf selbst entwickelt werden müssen.
Die Schüler des Gymnasiums und die informationstechnischen Assistenten werden im Rahmen der Veranstaltungswochen „Schaufenster Europa“ ihre bisherigen Arbeitsweisen und schon die ersten Prototypen vorstellen. Hierzu gehören ein Simple Worker, ein Climber, ein Aufzug und eine Chipsortiermaschine. Zusätzlich wird es auf der Veranstaltung nähere Informationen über dieses und weitere Comenius Projekte der Technischen Schulen geben. Gleichzeitig werden die Schüler anhand von eigenen Erfahrungen schildern, wie eine internationale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Nationen, in diesem Falle Norwegen, Belgien sowie der Tschechischen Republik funktioniert und ganz aktuell über das Projekttreffen vom 02. Mai bis 05. Mai 2013 in Norwegen berichten können.
Veranstaltung
„choose the future, choose technology
Wann: Freitag, 17.05.2013, 8:30-12:30 Uhr
Wo: Steinstraße 44
Standort des Schaufensters: Steinstr. 44
Kontakt
TECHNISCHE SCHULEN DES KREISES STEINFURT
BERUFSKOLLEG
EU-Beauftragter Dr. Lars Flügge
Liedekerker Str. 84
48565 Steinfurt
Telefon: 02551 8636-0
Fax: 02551 8636-25